Herkunft und Geschichte
Der gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, früher auch Taraxacum officinale) ist eine wohl jedem, bekannte Pflanze mit der charakteristischen gelben Blüte, die sich zur Pusteblume entwickelt. Ursprünglich stammend aus Eurasien, findet sich die Pflanze heutzutage weltweit wieder.
In der Symbolik steht der Löwenzahn oft für Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, sich an Herausforderungen anzupassen. In einigen Kulturen symbolisiert er auch Hoffnung und Wünsche, was sich in der Tradition des Pustens der Pusteblume widerspiegelt.
Der Nutzen dieser Pflanze in traditioneller Medizin ist schon seit über 2000 Jahren gängig, so wird es in der traditionellen chinesischen Medizin beispielsweise als Diuretikum verwendet. In der arabischen Medizin war es sogar eins der ersten Mittel gegen Leberkrankheiten.
Wirkung von Löwenzahn
Die gesundheitsunterstützende, heilende Wirkung vom Löwenzahl ist vielseitig da das Extrakt der Pflanze eine Breite an unterschiedlichen aktiven Stoffen enthält. Es enthält zudem hohe Mengen an Vitamin A und Vitamin C, wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Kalzium sowie Ballaststoffe.
Enthaltene Phenole und Flavonoide sorgen so für eine effektive anti-bakterielle und anti-oxidative Eigenschaft. Die antioxidative Eigenschaft schützt die Zellen im Körper vor Stress, der zu Schäden führen kann. In einer Studie wurden Knochenzellen auf diese Weise geschützt und damit bietet Löwenzahn eine potentielle Vorbeugung von Knochenerkrankungen ausgelöst durch oxidativen Stress. Auch bei weiteren Krankheiten, ausgelöst durch oxidativen Stress wie Alzheimer und Demenz, kann es potentiell als Vorbeugung dienen.
Für die Gesundheit der Zellen in unserem Körper kann es zusätzlich sorgen mit seinem anti-tumor Effekt, der in mehreren Studien untersucht wurde. Mitunter gegen eine sehr aggressive Brustkrebsart. Inhaltsstoffe der Pflanze hemmen das Wachstum von Krebszellen und leiten das Absterben dieser ein.
Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung des Löwenzahns, schafft es auch eine gute Basis zur Behandlung von entzündungsbedingten Krankheiten wie der Tracheobronchitis. Zusätzlich kann es ein Grund sein, für das festgestellte große Potenzial des Löwenzahns zum Schutz des Magen-Darm-Trakts und zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen.
Löwenzahlextrakt zeigte sich in Mäusen auch effektiv für den Schutz vor Leberschäden. Da in einigen Studien auch eine Senkung des Blutzuckers sowie einer Insulinresistenz gefunden wurden, kann es sich auch effektiv zeigen bei der Diabetespräventation.
In Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde berichtet, dass Extrakte aus der Löwenzahnwurzel eine thrombozyten-aggregationshemmendene, hypolipidämische und antioxidative Wirkung haben, was bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Vorteil ist.
Mögliche Nebenwirkungen
Ein hoher Kaliumgehalt im Löwenzahn ist wahrscheinlich für den harntreibenden Effekt verantwortlich. Bei Einnahme kann es daher zu häufigerem Wasserlassen führen.
Wegen seines hohen Mineralgehalts kann es zur Wechselwirkung zwischen dem Löwenzahnextrakt und einigen Antibiotika wie Ciprofloxacin kommen. Dabei kann Löwenzahn dazu führen, dass die Aufnahme des Antibiotikums gehemmt wird. Dies sollte bei gemeinsamer Einnahme berücksichtigt werden.
Personen mit Gallensteinen oder schweren Gallenwegserkrankungen, sowie Personen, die Blutgerinnungshemmer einnehmen, sollten vor der Einnahme von Löwenzahn ihren Arzt konsultieren, da Wechselwirkungen möglich sind.
Umweltfreundlichkeit
Löwenzahn ist eine anpassungsfähige Pflanze, die in einer Vielzahl von Umgebungen gedeiht. Er bevorzugt sonnige Standorte und gut durchlässige Böden. Löwenzahn trägt zur Biodiversität bei, indem er Bestäubern wie Bienen Nahrung bietet.
Welche AgilNature® Produkte enthalten Löwenzahnextrakt?
Produkt |
Menge |
NRV* |
150 mg pro 6 Kapseln (Tagesration) |
** |
*Nutrient Reference Value = Prozentsatz des Referenzwertes nach Anlage XIII der Lebensmittelinformationsverordnung VO (EG) Nr. 1169/2011.
** Keine Empfehlung vorhanden.
Literatur:
Clare BA, Conroy RS, Spelman K. The diuretic effect in human subjects of an extract of Taraxacum officinale folium over a single day. J Altern Complement Med. 2009 Aug;15(8):929-34.
Fan M, Zhang X, Song H, Zhang Y. Dandelion (Taraxacum Genus): A Review of Chemical Constituents and Pharmacological Effects. Molecules. 2023 Jun 27;28(13):5022.
Seo J.-E., Kim G.-H. Antioxidant Activity and Differentiation Effect of Taraxacum mongolicum Extracts against Hydrogen Peroxide-induced Oxidative Damage of MC3T3-E1 Osteoblast Cells. Korean J. Food Cook. Sci. 2012;28:311–318.
Wang S, Hao HF, Jiao YN, Fu JL, Guo ZW, Guo Y, Yuan Y, Li PP, Han SY. Dandelion extract inhibits triple-negative breast cancer cell proliferation by interfering with glycerophospholipids and unsaturated fatty acids metabolism. Front Pharmacol. 2022 Sep 6;13:942996.
Li Y, Deng Y, Zhang X, Fu H, Han X, Guo W, Zhao W, Zhao X, Yu C, Li H, Lei K, Wang T. Dandelion Seed Extract Affects Tumor Progression and Enhances the Sensitivity of Cisplatin in Esophageal Squamous Cell Carcinoma. Front Pharmacol. 2022 May 20;13:897465.
Chen Y, Fei S, Yu X, Tan M. Dandelion (Taraxacum mongolicum) Extract Alleviated H2O2-Induced Oxidative Damage: The Underlying Mechanism Revealed by Metabolomics and Lipidomics. Foods. 2023 Sep 3;12(17):3314.
Hwang K.H., Park T.K. The inhibitory activity of the Taraxacum mongolicum on monoamine oxidase. Korean J. Pharmacogn. 2006;37:229–234.
Li W, Luo F, Wu X, Fan B, Yang M, Zhong W, Guan D, Wang F, Wang Q. Anti-Inflammatory Effects and Mechanisms of Dandelion in RAW264.7 Macrophages and Zebrafish Larvae. Front Pharmacol. 2022 Aug 25;13:906927.
Li Y, Chen Y, Sun-Waterhouse D. The potential of dandelion in the fight against gastrointestinal diseases: A review. J Ethnopharmacol. 2022 Jul 15;293:115272.
Zheng Y, Lei L, Liang S, Ai J, Deng X, Li YQ, Zhang TP, Pu SB, Ren YS. Protective Effect of Fresh/Dry Dandelion Extracts on APAP-Overdose-Induced Acute Liver Injury. Chin J Integr Med. 2022 Aug;28(8):683-692.
Ignat MV, Coldea TE, Salanță LC, Mudura E. Plants of the Spontaneous Flora with Beneficial Action in the Management of Diabetes, Hepatic Disorders, and Cardiovascular Disease. Plants (Basel). 2021 Jan 23;10(2):216.
Zhu M, Wong PY, Li RC. Effects of taraxacum mongolicum on the bioavailability and disposition of ciprofloxacin in rats. J Pharm Sci. 1999 Jun;88(6):632-4